Foto ©MWIDE NRW

Duisburg/Düsseldorf, 19.12.2018. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie wird den Ausbau der Aktivitäten rund um die vor zwei Jahren von der Firma Krankikom GmbH ins Leben gerufenen WestVisions unterstützen. Geplant sind nicht nur halbjährliche WestVisions Days, sondern auch der Aufbau einer Community, die sich permanent austauschen kann, etwa über Online-Plattformen.

Ziel ist es dabei weiterhin, die Digitalszene in der Ruhr-Niederrhein-Region zu verbinden und ihr höhere regionale und bundesweite Sichtbarkeit zu verschaffen. In dieser Region leben ca. 3,5 Millionen Menschen mit einer Wirtschaftsleistung von 100 Milliarden Euro, die Digitalwirtschaft hat hier noch großes Entwicklungspotenzial. Dafür wird die Community auch die starken Impulse der in der Region angesiedelten Hochschulen aufnehmen und einbinden.

„Bislang gab es nur die WestVisions als Abendveranstaltung, bei der sich die führenden Köpfe der digitalen Branche trafen, um sich nach spannenden Talks miteinander auszutauschen und so die Brücke zwischen Technologie, Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft zu schlagen,“ so Alexander Kranki, Geschäftsführer der Krankikom nach der Übergabe der Förderurkunde durch den Minister am 18. Dezember. „Um die Community darüber hinaus miteinander zu vernetzen, planen wir weitere Events, wie zum Beispiel Hackathons und WestVisions Days. Dabei werden wir neue und unkonventionelle Formate ausprobieren.“

Angebahnt wurde die Verbindung zum Ministerium anlässlich einer WestVisions-Abendveranstaltung, bei der der Minister für Wirtschaft und Digitales Andreas Pinkwart sich vor Ort ein Bild von dem großen Engagement der Projektbeteiligten machen konnte.

Das Ministerium unterstützt den Aufbau der WestVisions Community in den kommenden zwei Jahren, die WestVisions Night ist nicht Teil der Förderung.

Über Krankikom

Die Krankikom GmbH ist mit einem Jahresumsatz von 36 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2016) eine der führenden deutschen Internetagenturen und Partner für Unternehmen bei der digitalen Transformation. Das Multimedia-Softwarehaus mit Sitz in Duisburg bietet seit der Gründung 1995 den kreativen Einsatz von Technologien aus dem Web- und Mobile-Bereich zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Krankikom programmiert Lösungen für Marketing, Handel, Wissenstransfer und Vertrieb. 120 Mitarbeiter verfügen über das Know-how und die Ressourcen, Projekte für führende Unternehmen in professioneller Qualität und in ehrgeizigen Zeit- und Kostenrahmen umzusetzen.

Engineering our digital future. Since 1995. Krankikom.