Neue Wege bei der Abnahme schulischer Prüfungen geht die Bildungs-Organisation International Baccalaureate (IB), die Schülern das global anerkannte „Internationale Abitur“ anbietet.

Bislang wurden IB-Prüfungen konventionell auf Papier durchgeführt. Angesichts des internationalen Rahmens ist dies jedoch eine große logistische Herausforderung. Darüber hinaus wird ein solches Verfahren von Schülern weltweit mittlerweile als nicht mehr angemessen empfunden. Die bislang am Markt verfügbaren Online-Prüfungssysteme erfüllten die Ansprüche des IB aber nicht, weil mit ihnen meist nur einfache Aufgabenstellungen abgebildet werden können, häufig im Multiple-Choice-Verfahren. Das IB verfolgt hingegen die Philosophie ganzheitlicher Prüfungen mit komplexen, interdisziplinären Fragestellungen.

Mit einem Pilotversuch zur Durchführung interaktiver Prüfungen am Computer betritt das IB nun im Frühjahr 2015 Neuland. Die Software hierfür wurde im Verlauf der letzten beiden Jahre von dem in Duisburg ansässigen Internet-Systemhaus Krankikom entwickelt. Zu den besonderen Anforderungen zählten dabei eine Nutzerführung, die die von Facebook und Instagram geprägten Gewohnheiten der jungen Zielgruppe aufgreift, und eine technisch robuste Implementierung, die widerstandsfähig gegen Missbrauch ist und eine Fortsetzung der Prüfung selbst dann erlaubt, wenn zwischenzeitlich keine Internet-Verbindung zur Verfügung steht.

Die bevorstehende Ablieferung der Software-Version 1.0 am 6. Februar ist das Resultat einer mehr als zweijährigen Entwicklungsphase, in der Krankikom eng mit dem internationalen Prüfungszentrum des IB in Cardiff zusammengearbeitet hat.

Über das IB

Das International Baccalaureate (IB) ist eine gemeinnützige Organisation, die weltweit vergleichbare schulische Bildungsangebote macht. Von Büros in Genf, Den Haag, Cardiff, Singapur und Bethedsa aus werden 3.900 Schulen mit mehr als einer Million Schülern betreut. IB-Prüfungen sind heute der anerkannte Standard für internationale Schulabschlüsse.

Mehr über das IB unter http://www.ibo.org/

Bei Wünschen nach weiterführenden Informationen über KRANKIKOM wenden Sie sich bitte an Marianne Pfeifer unter 0203/30597-17.

Woman working on a laptop